Monat: Januar 2017
In der Regel haben Produkte nur eine begrenzte Lebensdauer am Markt. So dauert es nicht lange, bis sie durch innovativere Produkte abgelöst werden. Damit ein Unternehmen nicht von den …
In der Kosten- und Leistungsrechnung ist der Deckungsbeitrag die Differenz zwischen den Umsatzerlösen und den variablen Kosten. Wenn man also einen Auftrag mit positiven Deckungsbeitrag annimmt, hat man schon …
In jedem Unternehmen fallen sogenannte Gemeinkosten an (z.B. die Raumkosten). Da in vielen Unternehmen jedoch auch immer mehr automatisiert wird, zum Beispiel durch verbesserte Fertigungsverfahren, müssen die Gemeinkosten verursachungsgerecht …
Mit Hilfe von Leistungs- und Kostendaten können aus der Produktionsmenge, der Absatzmenge und den Herstellungskosten lässt sich eine Kostenermittlung durchführen: Es erfolgt eine Erfassung der sogenannten Faktoreinsatzmenge für eine …
In der Vollkostenrechnung werden alle Kosten einer Periode erfasst. In der Teilkostenrechnung werden die Kosten in fixe und variable Kosten aufgeteilt. Während bei der Vollkostenrechnung alle Kosten gedeckt werden …
Mit Hilfe der Kostenträgerzeitrechnung kann man die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ermitteln. Gleichzeitig sieht man die einzelnen Unternehmensbereiche. Bei der Kostenträgerstückrechnung werden die Selbstkosten für einen Auftrag (Kostenträgereinheit) ermittelt. Kostenträgerzeitrechnung …
Es gibt eine Reihe von Kosten, die in der Buchhaltung nicht direkt einem Produkt gegenüberstehen. Die Miete ist so ein Beispiel. Wir sehen uns einmal die unterschiedlichen Kostenarten an. …
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Okay Mehr Informationen Datenschutzerklärung
Page optimized by WP Minify WordPress Plugin