Deutsche Redewendungen nutzen für einen lebendigen Sprachstil

Sie sind verwirrt: Warum versteht Ihr Gesprächspartner „nur Bahnhof“, obwohl Sie überhaupt nicht davon gesprochen haben? Wenn Sie als Fremdsprache deutsch lernen, können Sie derartige Aussprüche, die auch Redewendungen genannt werden, vielleicht nicht sofort verstehen. Doch es ist lohnenswert, sich damit zu beschäftigen. Deutsche Redewendungen eröffnen Ihnen viele Möglichkeiten, Ihren Sprachstil vielseitig und lebendig zu gestalten.

Was sind deutsche Redewendungen?

© eelnosiva – Fotolia.com

Der Duden definiert die Redewendung als „feste Verbindung von Wörtern, die zusammen eine bestimmte, meist bildliche Bedeutung haben“. Eine Redewendung ist somit als eine feststehende Phrase aus mehreren zusammengehörenden Wörtern zu verstehen, die einen bestimmten Sinn transportiert.

Wichtig zu wissen ist, dass der Wortsinn nicht gleichzusetzen ist mit dem Sinn der Redewendung. Redewendungen haben vielmehr eine Doppelbedeutung und stellen einen Sachverhalt bildlich oder im übertragenen Sinne dar. Viele deutsche Redewendungen kann man sich als Bild oder konkrete Situation vor seinem geistigen Auge vorstellen.

Eine Redewendung steht dabei üblicherweise nicht für sich alleine, sondern muss flexibel in einen Satz eingebaut oder an die jeweilige Situation angepasst werden.

Nehmen wir als Beispiel die Redewendung „nur Bahnhof verstehen“:
Vom Wortsinn her bedeutet es, dass Sie bei den ausgesprochenen Wörtern Ihres Gesprächspartners nur das Wort Bahnhof verstehen können. Die Bedeutung der Phrase „nur Bahnhof verstehen“ liegt tatsächlich aber darin, dass Sie schlicht nicht verstehen, was Ihnen der Gesprächspartner insgesamt mitteilen möchte. Das Wort Bahnhof muss dabei überhaupt nicht vorkommen.

Was unterscheidet Redewendungen von Sprichwörtern?

Ein Sprichwort ist, anders als eine Redewendung, ein unveränderlicher fester Ausdruck, der alleine für sich stehen kann. Sprichwörter sind nicht flexibel anwendbar, sondern werden, anders als deutsche Redewendungen, stets im gleichen, unveränderten Wortlaut wiedergegeben.

Üblicherweise handelt es sich bei Sprichwörtern um eine Weisheit oder einen Lehrsatz, der sich aus der Lebenserfahrung der Menschen heraus gebildet hat. Sprichwörter haben einen traditionell-volkstümlichen Ursprung und wurden über viele Generationen unverändert weitergegeben.

Beispiele für Sprichwörter sind:
„Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“
„Hochmut kommt vor dem Fall.“
„Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.“

Wie sind Redewendungen entstanden und wie wendet man sie an?
Deutsche Redewendungen haben sich über Jahrhunderte im Sprachverlauf entwickelt und sind zumeist aus einem historischen Kontext heraus entstanden. Oft spiegeln Redewendungen konkrete Situationen aus dem Alltag der Menschen wieder. Der Ausdruck „Nur Bahnhof verstehen“ entstand aus der Sehnsucht der Soldaten im Ersten Weltkrieg, die nur noch zum Bahnhof und dann nach Hause wollten.

Redewendungen lockern ein Gespräch auf und helfen, bestimmte Sachverhalte und Situationen bildlich darzustellen und verständlicher zu machen. Viele deutsche Redewendungen werden jedoch nur umgangssprachlich verwendet. Nutzen Sie diese im geschäftlichen Bereich, kann dies als sehr unangemessen empfunden werden. Bei der Anwendung von Redewendungen müssen Sie sich, wenn Sie Deutsch lernen, daher erst langsam herantasten.

Zum Schluss zeigen wir Ihnen noch einige Beispiele für oft verwendete deutsche Redewendungen und ihre Bedeutung:

– „jemandem die Daumen drücken“ = jemandem Glück wünschen
– „jemanden auf die Palme bringen“ = jemanden aggressiv oder wütend machen
– „die Nase voll haben“ = von etwas genug haben
– „(keinen) Bock haben“ = (keine) Lust auf etwas haben

Banner 3 Gratis-Reports Landingpage Jobeinstieg_Bild_05

Leave a Reply

*

powered by SEO Traffic Booster

Page optimized by WP Minify WordPress Plugin

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner