In der Vollkostenrechnung werden alle Kosten einer Periode erfasst. In der Teilkostenrechnung werden die Kosten in fixe und variable Kosten aufgeteilt. Während bei der Vollkostenrechnung alle Kosten gedeckt werden müssen, sind bei der Teilkostenrechnung nur die variablen Kosten zu decken.
https://youtu.be/hIMjXLJanbQ
Daher rechnet man in der Teilkostenrechnung wie folgt:
Verkaufspreis | |
– | kvar = variable Kosten |
= | dB (Deckungsbeitrag) |
– | kfix = fixe Kosten |
= | Gewinn/Verlust |
- Coenenberg, Adolf G. (Autor)
- 966 Seiten - 18.03.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Schäffer-Poeschel (Herausgeber)
- Deimel, Klaus (Autor)
- 640 Seiten - 03.07.2017 (Veröffentlichungsdatum) - Pearson Studium ein Imprint von Pearson Deutschland (Herausgeber)
- Olfert, Klaus (Autor)
- 591 Seiten - 15.10.2018 (Veröffentlichungsdatum) - NWB Verlag (Herausgeber)
Letzte Aktualisierung am 10.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API